Zum Inhalt springen
ÖFH-AW e.V.

ÖFH-AW e.V.

Helfen Sie mit!
  • Home
  • Aktuelles
  • InformationenErweitern
    • Wer sind Flüchtlinge?
    • Flüchtlingsaufnahme
    • Verteilung
    • Soziale Leistungen
    • Gesundheitsfürsorge
    • Integrationsförderung
    • Häufig gestellte Fragen
    • Asylverfahren
  • Über unsErweitern
    • Unsere Partner
    • Integration im Kreis Ahrweiler – SolidAHRität –
    • Mitglied werden
  • Kontakt
ÖFH-AW e.V.
ÖFH-AW e.V.

Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V.

Wer sind wir?

Die Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V. (ÖFH) im Kreis Ahrweiler hilft in der Region lebenden Asylbewerbern und Flüchtlingen, Familien und Einzelpersonen.

Engagierte evangelische, katholische und nicht konfessionell gebundene Mitglieder aus den Städten und Verbandsgemeinden Adenau, Altenahr, Bad Breisig, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Brohltal, Grafschaft, Remagen und Sinzig haben sich diese Aufgabe zum Ziel gesetzt.

  • Hilfe bei der Vernetzung aller engagierten Akteure im Kreis Ahrweiler
  • Informationsveranstaltungen in den Städten und Gemeinden
  • Vermittlung von Alphabetisierungs- und Deutschkursen
  • Familienzusammenführung nach der Anerkennung als Flüchtling
Über uns Kontakt

Aktuelles

  • Aktuelles

    Ö.F.H. online und bei Instagram

    VonOEFH-AW 5. Oktober 20256. Oktober 2025

    Die Webseite der ÖFH wurde nach 10 Jahren Dienstzeit überarbeitet und in der Formatierung aktualisiert. So kann sie jetzt auch auf neueren Endgeräten, wie zum Beispiel Smartphones, bequem und sicher genutzt werden. Ebenso sind wir jetzt auch auf Instagram vertreten. Unser Vorstandsmitglied Susanne Müller hat dies eingerichtet und kümmert sich…

    Weiterlesen Ö.F.H. online und bei InstagramFortfahren

  • Aktuelles

    Weitere Förderung der Arbeit durch die EU gesichert

    VonOEFH-AW 24. Juni 20256. Oktober 2025

    Schon seit vielen Jahren konnte die ÖFH im Verbund mit anderen Organisationen der Flüchtlingshilfe unter dem Dach der Evangelischen Landeskirche Rheinland aus Mitteln des AMIF (Allgemeiner Migrations- und Integrationsfonds) der EU ihre Mitarbeiter bezahlen. Die sehr aufwändige und umfangreiche Antragstellung und Abwicklung dieser Förderung wurde durch Pfarrer Siggi Pick und…

    Weiterlesen Weitere Förderung der Arbeit durch die EU gesichertFortfahren

  • Aktuelles

    Wege nach der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

    VonOEFH-AW 6. Juni 20256. Oktober 2025

    Rechtzeitig vor Beendigung des Schuljahres hatte die Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V. zu einer Info-Veranstaltung in die Räume des Mehrgenerationenhauses in Bad Neuenahr eingeladen. Zielgruppe waren Eltern und ihre Kinder, die in diesem oder dem nächsten Jahr die Schule beenden. Da in den Herkunftsländern ganz andere Voraussetzungen und Bedingungen für den…

    Weiterlesen Wege nach der Schule in Ausbildung, Studium und BerufFortfahren

Förderung

Diese Projekt wird aus Mitteln des AMIF kofinanziert.

Integration im Kreis Ahrweiler – SolidAHRität –

Ziel des Projekts ist es, die Aufnahmebedingungen von dem Landkreis Ahrweiler zugewiesenen Drittstaatsangehörigen im Hinblick auf Beratungs-, Betreuungs- und Informationsleistungen zu verbessern. Ihnen wird der Zugang zu Erstorientierungsangeboten, gesellschaftliche Teilhabe, sowie der Abruf von ihnen zustehenden Leistungen erleichtert und sie werden dazu befähigt, ihre tägliche Lebensgestaltung in der Aufnahmegesellschaft kompetent und selbständig zu erledigen.

Dazu stellen wir für Ratsuchenden ein umfassendes Beratungsangebot bereit, sowohl vor Ort als auch online. Dies beinhaltet Beratungen, Betreuungen sowie Informationsveranstaltungen zu den verschiedenen Schritten ihres Integrationsprozesses. Ergänzt wird dies durch unsere ganzheitliche Beratung und Betreuung.

Foto-Galerie

  • Auch in diesem Jahr setzt die ÖFH ihr Projekt PFIFFIG(Projekt Flüchtlinge in Firmen als Fachkräfte integrieren) fort. Von anfangs drei Teilnehmern (Stand 01.08.2018) ist die Anzahl der im Projekt begleiteten jungen afrikanischen Flüchtlinge auf mittlerweile elf gestiegen; Tendenz: weiter steigend.
    Auch in diesem Jahr setzt die ÖFH ihr Projekt PFIFFIG(Projekt Flüchtlinge in Firmen als Fachkräfte integrieren) fort. Von anfangs drei Teilnehmern (Stand 01.08.2018) ist die Anzahl der im Projekt begleiteten jungen afrikanischen Flüchtlinge auf mittlerweile elf gestiegen; Tendenz: weiter steigend.
  • Flüchtlinge aus den Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr besuchten den Nürburgring.
    Flüchtlinge aus den Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr besuchten den Nürburgring.
  • Newsfeed PROiASYL

    • Heute Protestaktion gegen GEAS-Reform zur Debatte im Bundestag – PRO ASYL und Terre des Hommes fordern: Kinder schützen, nicht wegsperren!
      8. Oktober 2025
      Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, diskutiert der Bundestag zum ersten Mal im Plenum über die Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) in Deutschland (erste Lesung). Geplant sind unter anderem verstärkte Freiheitsbeschränkungen und Freiheitsentziehung für geflüchtete Menschen. Auch Kinder sollen demnach unter bestimmten Voraussetzungen inhaftiert oder unter haftähnlichen Bedingungen […]
    • GEAS-Reform: Kinder schützen, nicht wegsperren! (Presseeinladung)
      1. Oktober 2025
      Am 9. Oktober plant der Bundestag in erster Lesung die Gesetzesentwürfe zur Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) in Deutschland zu debattieren. Die Reform setzt unter anderem auf eine starke Ausweitung von Maßnahmen zur Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung von geflüchteten Menschen. Selbst Kinder sollen laut der Entwürfe unter bestimmten […]
    • Polen setzt Asylrecht aus: Bundesregierung muss Pushbacks und Abschiebungen in das Land stoppen!
      25. September 2025
      Wie Anfang der Woche bekannt geworden ist, verweigert Polen landesweit die Annahme von Asylanträgen von Schutzsuchenden, die über Belarus geflohen sind. Ihnen drohen Inhaftierung und Abschiebungen in ihre Herkunftsländer. Angesichts dieser neuen verschärften Praxis fordert PRO ASYL die Bundesregierung auf, Zurückweisungen von Asylsuchenden an der deutsch-polnischen Grenze und Überstellungen nach […]

    Informationen

    • Wer sind Flüchtlinge?
      Informationen

      Wer sind Flüchtlinge?

      VonOEFH-AW

      Flüchtlinge und ihr möglicher „Aufenthaltsstatus“ Asylberechtigte im Sinne unsere Grundgesetzes sind Menschen, die das Asylverfahren individuell mit Erfolg durchlaufen haben, und nicht – zumindest nicht nachweisbar – durch andere EU-Länder oder sichere Drittländer nach Deutschland gekommen sind, sondern auf  direktem Weg hier eingereist ist. Sie erhalten eine Aufenthaltserlaubnis. Anerkannte Flüchtlinge nach der Genfer…

      Weiterlesen Wer sind Flüchtlinge?Fortfahren

    • Asylverfahren
      Informationen

      Asylverfahren

      VonOEFH-AW

      Ablauf eines Asylverfahrens in Deutschland Das deutsche Asylverfahren ist kompliziert und undurchsichtig Der Asylantrag Wenn Flüchtlinge das Recht auf Asyl in Anspruch nehmen wollen, müssen sie einen Asylantrag stellen. Das kann laut Asylverfahrensgesetz jeder Ausländer, der das 16. Lebensjahr vollendet hat oder sein gesetzlicher Vertreter. Mit dem Asylantrag, der mündlich…

      Weiterlesen AsylverfahrenFortfahren

    • Häufig gestellte Fragen
      Informationen

      Häufig gestellte Fragen

      VonOEFH-AW

      Häufig gestellte Fragen

      Weiterlesen Häufig gestellte FragenFortfahren

    • Soziale Leistungen
      Informationen

      Soziale Leistungen

      VonOEFH-AW

      Soziale Leistungen / Finanzielles Flüchtlinge, die einen Asylantrag gestellt oder eine Duldung erhalten haben und bedürftig sind, erhalten Sozialleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Nach diesem Gesetz haben Sachleistungen  grundsätzlich Vorrang vor Geldleistungen. Dazu heißt es im Asylbewerberleistungsgesetz (§3): „Der notwendige Bedarf an Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Gesundheits- und Körperpflege  und Gebrauchs-…

      Weiterlesen Soziale LeistungenFortfahren

    • Flüchtlingsaufnahme
      Informationen

      Flüchtlingsaufnahme

      VonOEFH-AW

      Flüchtlingsaufnahme Flüchtlinge, die es nach Deutschland geschafft haben, können in jeder Behörde einen Asylantrag stellen, auch bei der Polizei. Wenn sie einen Asylantrag gestellt haben, müssen sich die Flüchtlinge in eine zentrale Erstaufnahmeeinrichtung begeben, die nach dem Asylverfahrensgesetz von allen Bundesländern vorgehalten werden muss. Die Erstaufnahmeeinrichtungen für Rheinland-Pfalz befinden sich…

      Weiterlesen FlüchtlingsaufnahmeFortfahren

    • Gesundheitsfürsorge
      Informationen

      Gesundheitsfürsorge

      VonOEFH-AW

      Gesundheitsfürsorge Gravierend sind die  Einschränkungen in der gesundheitlichen Versorgung: Die Behandlungskosten werden allein über das Sozialamt finanziert, eine Mitgliedschaft in einer Krankenkasse ist zunächst nicht vorgesehen – zumindest solange der Flüchtling nicht arbeitet oder anerkannt ist. In der Regel werden nur die Kosten für die Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände…

      Weiterlesen GesundheitsfürsorgeFortfahren

    Unsere Partner

  • Kontakt

    Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e. V.


    Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e. V.
    Weststr. 6
    53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

    Sprechen Sie uns an und helfen Sie mit:

    • +49 2641 30 29 555
    • +49 178 868 22 24
    • oefh.aw@gmail.com
    Jetzt mitmachen!

    UNSER NETZWERK

    Evangelische Kirchengemeinde Remagen Sinzig
    Evangelische Kirchengemeinde Bad Neuenahr-Ahrweiler
    Pro Asyl
    UNO Flüchtlingshilfe
    Kreis-Volkshochschule Ahrweiler e.V.
    Flüchtlingsrat RLP e.V.
    Beirat für Migration und Integration, Kreis Ahrweiler
    Beirat für Migration und Integration, Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

    GEFÖRDERT DURCH

    kofinanziert durch AMIF: Integration im Kreis Ahrweiler – SolidAHRität –
    Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP
    Kreisverwaltung Ahrweiler
    Caritasverband für die Diözese Trier e.V.
    Deutsche Postcode-Lotterie
    evangelische und katholische Kirchengemeinden, Kreis Ahrweiler
    Spenden von Einzelpersonen und Organisationen

    INFORMATIONEN

    • Kontakt
    • Unser Instagram
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    © 2025 ÖFH-AW e.V.

    • Home
    • Aktuelles
    • Informationen
      • Wer sind Flüchtlinge?
      • Flüchtlingsaufnahme
      • Verteilung
      • Soziale Leistungen
      • Gesundheitsfürsorge
      • Integrationsförderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Asylverfahren
    • Über uns
      • Unsere Partner
      • Integration im Kreis Ahrweiler – SolidAHRität –
      • Mitglied werden
    • Kontakt