Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V.
Wer sind wir?
Die Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V. (ÖFH) im Kreis Ahrweiler hilft in der Region lebenden Asylbewerbern und Flüchtlingen, Familien und Einzelpersonen.
Engagierte evangelische, katholische und nicht konfessionell gebundene Mitglieder aus den Städten und Verbandsgemeinden Adenau, Altenahr, Bad Breisig, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Brohltal, Grafschaft, Remagen und Sinzig haben sich diese Aufgabe zum Ziel gesetzt.

Aktuelles
- 
	Ö.F.H. online und bei InstagramDie Webseite der ÖFH wurde nach 10 Jahren Dienstzeit überarbeitet und in der Formatierung aktualisiert. So kann sie jetzt auch auf neueren Endgeräten, wie zum Beispiel Smartphones, bequem und sicher genutzt werden. Ebenso sind wir jetzt auch auf Instagram vertreten. Unser Vorstandsmitglied Susanne Müller hat dies eingerichtet und kümmert sich… 
- 
	Weitere Förderung der Arbeit durch die EU gesichertSchon seit vielen Jahren konnte die ÖFH im Verbund mit anderen Organisationen der Flüchtlingshilfe unter dem Dach der Evangelischen Landeskirche Rheinland aus Mitteln des AMIF (Allgemeiner Migrations- und Integrationsfonds) der EU ihre Mitarbeiter bezahlen. Die sehr aufwändige und umfangreiche Antragstellung und Abwicklung dieser Förderung wurde durch Pfarrer Siggi Pick und… 
- 
	Wege nach der Schule in Ausbildung, Studium und BerufRechtzeitig vor Beendigung des Schuljahres hatte die Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V. zu einer Info-Veranstaltung in die Räume des Mehrgenerationenhauses in Bad Neuenahr eingeladen. Zielgruppe waren Eltern und ihre Kinder, die in diesem oder dem nächsten Jahr die Schule beenden. Da in den Herkunftsländern ganz andere Voraussetzungen und Bedingungen für den… 
Förderung

Diese Projekt wird aus Mitteln des AMIF kofinanziert.
Integration im Kreis Ahrweiler – SolidAHRität –
Ziel des Projekts ist es, die Aufnahmebedingungen von dem Landkreis Ahrweiler zugewiesenen Drittstaatsangehörigen im Hinblick auf Beratungs-, Betreuungs- und Informationsleistungen zu verbessern. Ihnen wird der Zugang zu Erstorientierungsangeboten, gesellschaftliche Teilhabe, sowie der Abruf von ihnen zustehenden Leistungen erleichtert und sie werden dazu befähigt, ihre tägliche Lebensgestaltung in der Aufnahmegesellschaft kompetent und selbständig zu erledigen.
Dazu stellen wir für Ratsuchenden ein umfassendes Beratungsangebot bereit, sowohl vor Ort als auch online. Dies beinhaltet Beratungen, Betreuungen sowie Informationsveranstaltungen zu den verschiedenen Schritten ihres Integrationsprozesses. Ergänzt wird dies durch unsere ganzheitliche Beratung und Betreuung.
Foto-Galerie
Newsfeed PROiASYL
-  Die Bundesrepublik Deutschland ist vom UN-Sozialausschuss aufgefordert worden, einen 20-jährigen Geflüchteten im „Dublin-Verfahren“, der von den Behörden im Thüringer Ilm-Kreis auf die Straße gesetzt worden war, wieder unterzubringen und mit dem Lebensnotwendigen zu versorgen. Zum ersten Mal hat damit der UN-Sozialausschuss Deutschland für einen Verstoß gegen die im UN-Sozialpakt gewährten […]
-  Mit den am 28. Oktober 2025 veröffentlichten Beschlüssen hat das Bundesverfassungsgericht mehreren Verfassungsbeschwerden wegen rechtswidriger Festnahmen vor der Anordnung von Abschiebungshaft stattgegeben. Damit stellt das Gericht erneut klar: Die Behörden müssen sich an Recht und Gesetz halten. Niemand darf ohne richterliche Anordnung in Haft genommen werden. The post Beschlüsse des […]
-  PRO ASYL und alle Landesflüchtlingsräte mahnen: Diskriminierende Rhetorik bei Flucht und Asyl schafft eine Grundlage für zunehmende Entrechtung. Drohende Inhaftierung von Kindern und Familien durch GEAS, Push-Backs an deutschen Grenzen und geplante Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien zeugen von einer Enthemmung, die schnellstmöglich gestoppt werden muss. Es braucht eine Rückbesinnung […]
Informationen
- 
	Wer sind Flüchtlinge?Flüchtlinge und ihr möglicher „Aufenthaltsstatus“ Asylberechtigte im Sinne unsere Grundgesetzes sind Menschen, die das Asylverfahren individuell mit Erfolg durchlaufen haben, und nicht – zumindest nicht nachweisbar – durch andere EU-Länder oder sichere Drittländer nach Deutschland gekommen sind, sondern auf direktem Weg hier eingereist ist. Sie erhalten eine Aufenthaltserlaubnis. Anerkannte Flüchtlinge nach der Genfer… 
- 
	AsylverfahrenAblauf eines Asylverfahrens in Deutschland Das deutsche Asylverfahren ist kompliziert und undurchsichtig Der Asylantrag Wenn Flüchtlinge das Recht auf Asyl in Anspruch nehmen wollen, müssen sie einen Asylantrag stellen. Das kann laut Asylverfahrensgesetz jeder Ausländer, der das 16. Lebensjahr vollendet hat oder sein gesetzlicher Vertreter. Mit dem Asylantrag, der mündlich… 
- 
	Häufig gestellte FragenHäufig gestellte Fragen 
- 
	Soziale LeistungenSoziale Leistungen / Finanzielles Flüchtlinge, die einen Asylantrag gestellt oder eine Duldung erhalten haben und bedürftig sind, erhalten Sozialleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Nach diesem Gesetz haben Sachleistungen grundsätzlich Vorrang vor Geldleistungen. Dazu heißt es im Asylbewerberleistungsgesetz (§3): „Der notwendige Bedarf an Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Gesundheits- und Körperpflege und Gebrauchs-… 
- 
	FlüchtlingsaufnahmeFlüchtlingsaufnahme Flüchtlinge, die es nach Deutschland geschafft haben, können in jeder Behörde einen Asylantrag stellen, auch bei der Polizei. Wenn sie einen Asylantrag gestellt haben, müssen sich die Flüchtlinge in eine zentrale Erstaufnahmeeinrichtung begeben, die nach dem Asylverfahrensgesetz von allen Bundesländern vorgehalten werden muss. Die Erstaufnahmeeinrichtungen für Rheinland-Pfalz befinden sich… 
- 
	GesundheitsfürsorgeGesundheitsfürsorge Gravierend sind die Einschränkungen in der gesundheitlichen Versorgung: Die Behandlungskosten werden allein über das Sozialamt finanziert, eine Mitgliedschaft in einer Krankenkasse ist zunächst nicht vorgesehen – zumindest solange der Flüchtling nicht arbeitet oder anerkannt ist. In der Regel werden nur die Kosten für die Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände… 
Unsere Partner
Kontakt
Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e. V.
Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e. V.
Weststr. 6 
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sprechen Sie uns an und helfen Sie mit:






 
			 
			 
			 
			 
			 
			
















