-
Ö.F.H. online und bei Instagram
Die Webseite der ÖFH wurde nach 10 Jahren Dienstzeit überarbeitet und in der Formatierung aktualisiert. So kann sie jetzt auch auf neueren Endgeräten, wie zum Beispiel Smartphones, bequem und sicher genutzt werden. Ebenso sind wir jetzt auch auf Instagram vertreten. Unser Vorstandsmitglied Susanne Müller hat dies eingerichtet und kümmert sich…
-
Weitere Förderung der Arbeit durch die EU gesichert
Schon seit vielen Jahren konnte die ÖFH im Verbund mit anderen Organisationen der Flüchtlingshilfe unter dem Dach der Evangelischen Landeskirche Rheinland aus Mitteln des AMIF (Allgemeiner Migrations- und Integrationsfonds) der EU ihre Mitarbeiter bezahlen. Die sehr aufwändige und umfangreiche Antragstellung und Abwicklung dieser Förderung wurde durch Pfarrer Siggi Pick und…
-
Wege nach der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf
Rechtzeitig vor Beendigung des Schuljahres hatte die Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V. zu einer Info-Veranstaltung in die Räume des Mehrgenerationenhauses in Bad Neuenahr eingeladen. Zielgruppe waren Eltern und ihre Kinder, die in diesem oder dem nächsten Jahr die Schule beenden. Da in den Herkunftsländern ganz andere Voraussetzungen und Bedingungen für den…
-
Unerwartete Zuwendung
Im Januar 2025 erreichte uns die Nachricht, dass die bekannte Galeristin aus Bad Münstereifel Inge Bäcker eine Organisation der Flüchtlingshilfe in ihrem Nachlass begünstigt hat. Ihr Nachlassverwalter informierte uns darüber, dass sie bereits in der Folge der Flutkatastrophe in Bad Münstereifel im Juli 2021 verstorben ist. Da es in ihrer…
-
Imad Mardo erneut zum Vorsitzenden gewählt
Am 10.11.2024 wurden in Rheinland-Pfalz wieder die Beiräte für Migration und Integration gewählt – so auch im Landkreis Ahrweiler. Unser Mitarbeiter Imad Mardo hatte auch dieses Mal wieder eine Liste der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V. aufgestellt, die Kandidaten aus Syrien, der Ukraine, Afghanistan und Griechenland aufwies. Alle 9 Kandidaten erhielten…
-
Pfarrer Friedemann Bach verabschiedet
Pfarrer Friedemann Bach von der Evangelischen Kirchengemeinde in Bad Neuenahr-Ahrweiler war seit 10 Jahren der stellvertretende Vorsitzende der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V. Aus gesundheitlichen Gründen ist er von dieser Aufgabe zurückgetreten, bleibt aber Mitglied der ÖFH. Als seine Nachfolgerin wurde in der Mitgliederversammlung im November 2024 Ulrike Bäumler aus Bachem…
-
Aus jungen Flüchtlingen werden Fachkräfte
Sie kamen aus Guinea, Uganda, Gambia und Afghanistan. Und jetzt, Ende 2022, sind sie Dachdecker, Konditor, Metallbauer und Fliesenleger. Schon seit 2018 hat die Ökumenische Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V. 10 junge Flüchtlinge in ihr „Projekt Flüchtlinge in Firmen als Fachkräfte integrieren“ (PFIFFIG) aufgenommen, um ihnen durch eine Ausbildung in handwerklichen Berufen…
-
ÖFH bedankt sich beim Orchester des Kreises Ahrweiler
Der Vorsitzende der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e.V., Werner Rex, und die Mitarbeiterin Maryna Balan nutzten die Gelegenheit eines Besuchs bei der Probe des Orchesters des Kreises Ahrweiler e.V. im kath. Pfarrsaal in Sinzig, um sich zu bedanken. Die Musikerinnen und Musiker hatten am 25. September 2022 ein vielbeachtetes Konzert in…
-
Drittstaatsangehörige aus der Ukraine: Das hat sich seit dem 22.8.22 geändert !
Zum 31. August endet für viele Drittstaatsangehörige, die bislang nicht den vorübergehenden Schutz oder eine andere Aufenthaltserlaubnis erhalten konnten, der Zeitraum, in dem sie sich rechtmäßig ohne Aufenthaltstitel in Deutschland aufhalten können. Pro Asyl hat hier die wichtigsten Punkte für diese Personengruppe zusammengestellt. Für weitere Informationen folgen Sie diesem Link!
-
Fragen und Antworten zum Chancen-Aufenthaltsrecht
Etwa 135.000 Menschen in Deutschland könnten vom geplanten Chancen-Aufenthaltsrecht profitieren und aus den Kettenduldungen herauskommen. Noch diskutieren die Politiker*innen über dieses Aufenthaltsrecht auf Probe. Ab wann gilt das neue Chancen-Aufenthaltsrecht? Das ist noch nicht klar. Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf Anfang Juli 2022 beschlossen, nun muss die Angelegenheit nach der Sommerpause, voraussichtlich…